Klassenumfeld

Stufe: Niveau II
Thema: Alltagsdemokratie
Zeit: ca. 2 Blöcke 

Opplegget på norsk

Kurzbeschreibung

In dem folgenden Unterrichtsprojekt sollen sich die Schüler/innen mit dem fächerübergreifenden Thema Demokratie und Mitbürgerschaft befassen. Zentral im Projekt steht der Input von Wörtern und Strukturen, um Gefühle auszudrücken und seinen Standpunkt zu Klassenregeln darzulegen.

Kompetenzziele 

  • einfache und deutliche Rede über persönliche und alltägliche Themen hören und verstehen
  • mündlich über das Alltagsleben und Erlebnisse erzählen sowie Meinungen ausdrücken, auch spontan
  • einfache sprachliche Strukturen, Regeln für Aussprache und Rechtschreibung [...] verwenden, um situationsangemessen zu kommunizieren

Fächerübergreifendes Thema

Demokratie und Mitbürgerschaft: Die Schüler/innen üben anhand verschiedener Lernaktivitäten, u.a. Meinungen und Gefühle auf Deutsch auszudrücken sowie ihren Standpunkt zu Klassenregeln zu beziehen. Dies bedeutet eine Teilnahme an demokratischen Prozessen, d.h. ein kleines Stück Demokratie in der Praxis.

Lernziele

Die Schüler/innen sollen in der Lage sein:

  • relevanten Wortschatz (u.a. Adjektive) in Verbindung mit dem Thema Klassenumfeld zu verstehen und zu verwenden 
  • sprachliche Strukturen anzuwenden, um eigene Gefühle und Meinungen auszudrücken und die anderer darzulegen (u.a. zu Klassenregeln)

Ressourcen

Anlage

Internetressource

Vorbereitungen

Die Anlagen unter Ressourcen ausdrucken.
Farbiges Papier mitbringen.

Plan für das Projekt

  1. Lied: Die Schüler/innen hören das Lied (siehe Internetressource) und lesen dabei den Liedtext (Anlage 1). Anschließend sollen sie mit dem/der Partner/in oder in kleinen Gruppen das Hauptthema des Liedes erklären – falls nötig auf Norwegisch.
     
  2. Staffelungslinie: Nachdem die Liste mit den Adjektiven (Anlage 2) gemeinsam studiert und darüber reflektiert wurde, erhält jede/r Schüler/in ein Blatt mit einem Adjektiv. Die Klasse teilt sich zuerst in zwei Gruppen, je nachdem, ob sie meinen, ein Adjektiv mit einer positiven oder einer negativen Bedeutungsnuance bekommen zu haben. Anschließend sollen die Schüler/innen innerhalb der einzelnen Gruppen den Grad der Positivität bzw. Negativität diskutieren und sich der Reihe nach aufstellen, mit dem Negativsten bzw. Positivsten beginnend bis zu dem am wenigstens Negativen bzw. Positiven. Die Schüler/innen und Lehrer/innen kommentieren am Ende des Ergebnis – falls nötig auf Norwegisch.
     
  3. Kennenlern– Plakat: Die Schüler/innen werden gebeten, ein Plakat mit Adjektiven (Anlage 3) aus der vorigen Aktivität auszufüllen und/oder mit anderen Adjektiven zu ergänzen. 
     
  4. Dialog: Die Schüler/innen machen Partnerarbeit. Sie fragen, was er/sie auf das Plakat geschrieben hat. Die Schüler/innen werden gebeten, die Antworten in ganzen Sätzen auf Deutsch zu notieren (Anlage 4). Abschließend kann man die Antworten im Plenum teilen. 
     
  5. Plakat mit Händen: Die Schüler/innen zeichnen ihre Hand auf ein Blatt Papier, schreiben ihren Namen darauf und hängen es an der Wand auf. Anschließend schreiben alle etwas Positives über eine/n oder mehrere Mitschüler/innen auf Deutsch. Ziel der Aktivität ist, dass auf allen Händen etwas Positives stehen soll. Dies kann ein Adjektiv, eine Phrase oder ein Satz sein.
     
  6. Diamanten-Rangordnung: Die Schüler/innen sollen 9 Vorschläge zu Klassenregeln (Anlage 5) ordnen – von am wichtigsten bis am wenigsten wichtig – unter Verwendung der Form eines Diamanten. Die Schüler/innen teilen ihre Rangordnung im Plenum und bringen eventuell andere Vorschläge ein. 
     
  7. Vier Ecken: Der/die Lehrer/in hängt vier Plakate auf – eines in jeder Ecke des Klassenzimmers (Anlage 6). Jedes Plakat repräsentiert einen unterschiedlichen Grad der (Nicht)Zustimmung. Der/die Lehrer/in liest verschiedene Regeln laut vor, mit denen sich die Schüler/innen beschäftigt haben. Währenddessen begeben sich die Schüler/innen zu dem Plakat, das mit ihrer eigenen Überzeugung am besten übereinstimmt. Wenn sich die Schüler/innen zu allen Regeln geäußert haben, werden sie gebeten, die Entscheidungen zusammenzufassen mithilfe von Strukturen, wie z.B.:

Alle meinen, dass ...
Die meisten meinen, dass ...
Viele meinen, dass ...
Einige meinen, dass ...
Folgende Regel ist wichtig / weniger wichtig: 
Alle sind sich einig, dass die Regel ....... nicht wichtig ist.

Zum Schluss einigt sich die Klasse auf eine bestimmte Anzahl Regeln, an die sie sich halten sollen. Die gemeinsamen Regeln der Klasse werden als Erinnerung an die Wand gehängt.

Kommentare

Dieses Projekt ist eines von vier Unterrichtsabläufen in Zusammenhang mit dem fächerübergreifenden Thema Demokratie und Mitbürgerschaft. Die vier von uns gewählten Bereiche sind: tägliche Routinen, Klassenumfeld, Freizeit und Transport sowie Mitbestimmung.
Die Projekte können unabhängig ihrer Reihenfolge und voneinander durchgeführt werden. 

Idee und Ausarbeitung

Natali Seguí Schimpke, © Fremmedspråksenteret 

Publisert 27. feb. 2023 13:10 - Sist endret 5. apr. 2024 11:14