Fußball für alle?

Stufe: II
Thema: Sport und Geschlecht 
Zeit: 4–6 Stunden 

Opplegget på norsk

Beschreibung

Dieser Unterrichtsstoff thematisiert das Geschlechtergleichgewicht im Sport, wobei ein Lesetext über Schiedsrichterinnen im Fußball im Mittelpunkt steht. Die Schüler/innen nehmen Bezug auf den Text und reflektieren (u.a. durch Fragestellungen) über ihre eigenen Standpunkte und die anderer. Abschließend sollen sie gemeinsam einen Text schreiben, in dem sie ihre Meinungen zu dem Thema zum Ausdruck bringen.

Kompetenzziele

  • verschiedene Texte (auch authentische) zu persönlich und fachlich relevanten Themen und aktuellen Fragestellungen lesen und verstehen 
  • verschiedene Textsorten zu persönlichen und wissenschaftlich relevanten Themen verfassen sowie eigene Meinungen äußern und begründen, mit und ohne Hilfsmittell  

Fächerübergreifendes Thema

Demokratie und Mitbürgerschaft 

Die Schüler/innen werden gebeten, Stellung zu stereotypen Haltungen und Vorurteilen zu nehmen im Hinblick auf Frauen- bzw. Männersport. 

Basisfertigkeiten

Lesen und Schreiben

Lernziele

Die Schüler/innen sollen in der Lage sein

  • themenrelevantes Vokabular und grammatikalische Strukturen zu verstehen und anzuwenden 
  • einen Text zu schreiben, in dem sie ihre Meinung zu Geschlechtsunterschieden im Sport auf der Grundlage eines Textes zum Ausdruck bringen

Ressourcen

Anlage

Links

Vorbereitung

Unter Ressourcen aufgeführte Anlagen ausdrucken.

Plan

VOR DEM LESEN
 

Wörterbuchlauf

  • Der/die Lehrer/in wählt wichtige Wörter bzw. Ausdrücke aus dem Text (Anlage 1) aus und notiert diese auf der linken Seite der Tafel.
  • Es werden Gruppen gebildet, und der verbleibende Platz auf der Tafel wird in so viele Spalten eingeteilt, wie es Gruppen in der Klasse gibt. 
  • Die Schüler/innen arbeiten zusammen und sollen die Bedeutung der Wörter bzw. Ausdrücke herausfinden (alle Hilfsmittel sind zugelassen).
  • Wenn die Gruppe ein Wort verstanden hat, läuft ein Mitglied der Gruppe zur Tafel, streicht das Wort im linken Feld durch und schreibt es in die Spalte seiner Gruppe. Für die anderen Gruppen steht dieses Wort nun nicht mehr zur Verfügung.
  • Diese Vorgehensweise wird fortgesetzt, bis alle ursprünglichen Wörter links durchgestrichen sind.
  • Zum Schluss werden die Gruppen gebeten, vor der gesamten Klasse zu erklären, was die Wörter in ihrer Spalte bedeuten. Wenn sie dies schaffen, bekommen sie einen Punkt – wenn nicht, gibt es einen Minuspunkt. Die Gruppe mit den meisten Punkten „gewinnt“.

WÄHREND DES LESENS
 

Die vier Lesehelfer

Um die Schüler/innen dahingehend vorzubereiten, später einen Text zu dem Thema zu schreiben, werden sie mit dieser Aktivität aufgefordert, zusammenzufassen, Fragen zu stellen, darzustellen und vorzugreifen (siehe Links unter Ressourcen zur näheren Erläuterung). 

  • Die Klasse arbeitet in Gruppen zu viert. 
  • Nachdem ein Abschnitt im Text (Anlage 1) gelesen wurde, wird angehalten, und die Schüler/innen verwenden die vier Lesehelfer in der oben genannten Reihenfolge. 
  • Der Ablauf wird bei jeder gelesenen Textsequenz wiederholt.

NACH DEM LESEN
 

Übersetzungswettbewerb

  • Die Schüler/innen werden in Gruppen mit 3–4 Personen aufgeteilt.
  • Auf die Wände im Klassenraum verteilt, wird pro Gruppe ein A3-Bogen aufgehängt. 
  • Der/die Lehrer/in schreibt einen Satz aus dem Text (Anlage 1) auf Norwegisch an die Tafel. 
  • Die Gruppen besprechen sich und schicken einen Vertreter, der die Übersetzung auf das zugeteilte Plakat schreibt. 
  • Der/die Lehrer/in kontrolliert die Vorschläge fortlaufend. Bei einem Fehler muss der Vertreter zu seiner Gruppe zurücklaufen, um mit ihr die Übersetzung weiter zu besprechen. Die Gruppe, die zuerst die „richtige“ Antwort hat, bekommt einen Punkt. 

SCHREIBEN
 

Ziehharmonika-Erzählung

  • Die Schüler/innen arbeiten in Gruppen mit 3–4 Personen.
  • Lehrer und Schüler wählen gemeinsam einen passenden Titel für das Thema aus, über das geschrieben werden soll.
  • Jedes Mitglied der Gruppe bekommt eine Kopie von Anlage 2 und schreibt etwas in das erste Feld: „Meiner Meinung nach ...“. Anschließend wird dieser Teil gefaltet, sodass er für die Anderen nicht sichtbar ist, und das Blatt an den Nächsten weitergereicht. 
  • Alle fahren fort, indem sie das zweite Feld ausfüllen (Satzanfang: „Einerseits ...“), falten das Papier zusammen und reichen es weiter. 
  • So geht die Aktivität weiter, bis von jedem/jeder jedes Feld ausgefüllt worden ist.
  • Zum Schluss wird das Papier auseinandergefaltet und die Texte für die Anderen in der Klasse laut vorgelesen.
  • Diese Schreibaktivität resultiert häufig in Texten, die nicht sehr gut zusammenhängen. Die Gruppen erhalten deshalb den Auftrag, einen neuen, zusammenhängenden Text mit Elementen aus den Entwürfen zu schreiben. Für weitere Unterstützung beim gemeinsamen Schreiben können sie einen Schreibrahmen (Anlage 3) verwenden neben den Satzanfängen, die es auf dem Ziehharmonika-Bogen bereits gibt. 

Kommentar

Das Schreiben kann eventuell prozessorientierter gestaltet werden, indem die Schüler/innen Rückmeldung zu ihrem ersten Entwurf erhalten, mit dem Text weiterarbeiten und diesen erneut zum Beurteilen einreichen. 

Die Projekte unter „Alltagsdemokratie“ können unabhängig ihrer Reihenfolge und unabhängig voneinander durchgeführt werden. 

Idee und Ausarbeitigung

Elena Kristian, © Fremmedspråksenteret

Publisert 24. okt. 2023 11:49 - Sist endret 9. jan. 2024 12:44